Graf Weckerle Imperialwagen – Barockes Edeltuning Made in Germany
- Tuner-Rating:
- AngyV12
- Rating:
-
4 Stars
Summary:
Graf Weckerle Imperialwagen – Barockes Edeltuning Made in Germany
Früher konnten Liebhaber des Rokoko sich lediglich an ihre Innenarchitekten wenden, seit einigen Jahren gehört der Fahrzeugveredler Graf Weckerle dazu. Mögliche Basismodelle der extravaganten Veredelung sind zum Beispiel Aston Martin, Ferrari, Lamborghini, Bentley, Mercedes-Benz, Maserati, Porsche oder auch Rolls Royce. Letztendlich steht es aber jedem Besitzer einer Edelkarosse – welchen Modells auch immer – frei, seinen Sport- oder Supersportwagen im barocken Stil tunen zu lassen.
Sonnenkönig Ludwig der XIV stand seinerzeit Pate für die Idee der barocken Fahrzeugveredelung von Alexander C. Graf und Tim Weckerle. “Uns war schon vor Jahren aufgefallen, dass Autoveredelung stets nur in eine Richtung betrieben wird – nämlich hin zu mehr Sportlichkeit. Wir allerdings sind der Auffassung, dass es doch auch einen Markt geben muss für wirklich edlere, prächtigere, aufwendiger durchdesignte Autos”, erklärte Graf die Geschäftsidee in einem Interview.
Imperialwagen nennen die Veredler ihre beiden luxuriösen Beispieldesigns Blanc de Blancs und Compte Noir. Imperial – herrschaftlich, so sehen die von Graf Weckerle auf royal getunten Fahrzeuge auch aus. Während das der Champagnerherstellung entnommene Thema Blanc de Blancs – das Weiße vom Weißen – hell und verspielt an Rokoko, Mozart, gepuderte Perücken und Dekadenz erinnert, kommt der Compte Noir – der schwarze Graf – dunkel und geheimnisvoll daher. Augenblicklich denkt man an mittelalterliche Ritterspiele, wie sie Richard Löwenherz gefallen hätten.
Man muss sich zwar nicht gleich ein Chalet zulegen, um seinen opulent veredelten Wagen standesgemäß davor parken zu können, wäre aber besser, denn am Straßenrand abgestellt, fehlen am nächsten Morgen mit Sicherheit die “Fleur de Lis” Schmuckräder. Jede der vier Speichen besteht aus fünf gewichtsoptimierten Metall-Lilien, deren 184 Einzelteile mit Spezialschrauben verbunden sind. “Es gibt keinen Kunststoff, keine Clips, nichts, was nicht wirklich zu unserem Anspruch passt,” so Graf weiter. Die Lilie ist seit jeher Bestandteil vieler Wappen. Da wäre der Einsatz von Kunststoff tatsächlich sehr unpassend gewesen.
Für die Karosserieveredelung werden mit Titan, Aluminium und Carbon nur feinste Materialien verwendet. Der Innenraum erinnert an den Ballsaal im Schloss Versailles. Marie Antoinette und noch mehr gepuderte Perücken – man kann Mozart beinahe schon hören. Feinstes Leder, Samt mit Stickereien, Gold- und Sterlingsilberplaketten – alles in Handarbeit und in Deutschland hergestellt. So ein Luxus hat natürlich auch seinen Preis. Mindesten 120.000 Euro muss der Besitzer eines Sport- oder Supersportwagens, der auf Rokoko getrimmt werden soll, schon mitbringen. Dafür hat man dann aber wirklich mal einen aussergewöhnlichen Wagen, der die Blicke auf sich zieht.
Über den Autor
