Aventador Roadster, Aventador GT und Aventador SV – Lamborghinis Zukunftspläne

Neue Gerüchte ranken sich um die zukünftigen Pläne von Lamborghini für neue Fahrzeuge im Zeichen des Stiers. Georg Kacher, Automobilredakteur beim britschen Automobilmagazin „Automobilmag“ gibt uns einen Ausblick zu zukünftigen Lamborghini-Sportwagen die in den nächsten Jahren auf der Bildfläche erscheinen.

Das aktuelle Flaggschiff von Lamborghini, der Lamborghini Aventador LP700-4, ist der momentane Erfolgsträger in Sant’Agata Bolognese. Angeblich prüfe man aber neue Optionen für den Lamborghini Aventador, den Lamborghini Gallardo, Sesto Elemtento sowie den zukünftigen Urus CUV, die uns gespannt aufhorchen lassen.

Lamborghini Aventador Roadster

Auf der Detroit Autoshow im Januar 2013 soll der Lamborghini Aventador Roadster präsentiert werden. Beim Lamborghini Murcielago war die Entfernung des Hardtops ein noch recht umständlicher Prozess, was beim zukünftigen Lamborghini Roadster wesentlich leichter von statten gehen soll.

Lamborghini Aventador

 

Lamborghini Aventador GT

Im März 2013 findet dann der Genfer Automobilsalon statt. Hier plane man angeblich eine geräumigere GT-Version mit weniger Ecken und Kanten. Dieses Projekt gilt bislang als streng geheim mit erweitertem Radstand und zwei kleinen Rücksitzen. Zusätzlich wird der viertürige Aventador GT mit einer speziellen Türöffnung den hinteren Passagieren zugänglich machen.

Lamborghini Aventador SV (Superveloce)

Der SV soll die extremste Version des Aventador werden und möglicherweise 2014 auf den Markt kommen. Mit 750 anstelle der 700 PS aus dem bekannten 6,5 Liter V12-Motor. Auch soll es hier angeblich schon ein Update für das Jahr 2015 geben, wo der Aventador Superveloce dann mit 770 Bullen an den Start geht. Man geht beim Aventador von einer Produktionszyklus von acht Jahren aus. Sein Vorgänger, der Lamborghini Murcielago, war ingesamt neun Jahre auf dem Markt.

Lamborghini Sesto Elemento

Ingesamt nur 20 Einheiten des 2,5 Millionen Euro teuren Lamborghini Sesto Elemento sind für 2013 geplant. Es wird ihn nur als Rennversion für die Rennstrecke geben. Ein Straßenfahrzeug sei nicht angedacht. Mit einem Gewicht von unter einer Tonne wird der Sesto Elemento die Erfahrungen, die Lamborghini im Carbonbau gesammelt hat, mit dem Wissen aus dem SuperTrofeo-Rennsport kombinieren. In 2,5 Sekunden beschleunigt der 570 PS starke Zweisitzer auf Tempo 100 km/h.

Lamborghini Sesto Elemento

 

Nachfolger für den Lamborghini Gallardo

Seinen ersten Auftritt erlebte der Gallardo 2003. Mit einem kleineren Facelift wird der im Herbst auf der Pariser Autoshow gezeigt. Einen völlig neuen Gallardo erwarte man auf der IAA 2013 in Frankfurt. Als Plattform soll dann der Audi R8 genutzt werden, der 2014 ebenfalls eine Renaissance erfahren soll. Dann nur noch als V10-Modell mit zusätzlichen PS, wird der seinen italienischen Brüdern und Schwestern leistungsmäßig gleichgestellt.

Lamborghini Gallardo

Beide Fahrzeuge basieren auf Audis neuem modularem Sports Car System (MSS). Der Gallardo-Nachfolger soll abspecken, und zwar rund 30 Kilogramm, in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und 327 km/h schnell sein. Immer wichtiger wird der ökologische Aspekt. Beim neuen Gallardo will man trotz Mehrleistung rund 15% Benzin einsparen.

Ein Jahr nach der Vorstellung des Gallardos, erscheint der Gallardo Spyder auf dem Asphalt. Insider sehen 2015 eine Superleggera-Variante mit 590 PS. Nach einem weiteren Facelift 2017 wäre eine 600+ Gallardo Performante in Planung.

Lamborghini Urus CUV

Als Zielpreis für ein Crossover Utility Vehicl von Lamborghini visiere man in Sant’Agata Bolognese einen Preis von 170.000 Euro an. Das wären rund 20.000 Euro weniger, als man dann für einen Gallardo anlegen müsste. Lamborghini will 3000 Einheiten vom Lamborghini Urus im Jahr auf den Markt bringen. Der sportliche Viertürer entsteht auf den selben Planungsbasis wir der zukünftige Audi Q7, Bentley SUV sowie Porsche Cayenne.

Lamborghini Urus

Mit einem Gewicht von unter zwei Tonnen und einem Hybridantrieb, der in einer Kooperation mit Audi und Porsche entwickelt wird, wäre ein 4,0 Liter Doppelturbo-V8 mit 600 PS als Antriebseinheit denkbar.

Läuft alles nach Plan, würde der Lamborghini Urus in der Zukunft so profitabel sein, das daraus eine neue vierte Modelllinie entstehen könnte. Mal sehen, was uns dann erwartet.

Infoquelle: automobilemag.com

No votes yet.
Please wait...

Check Also

Lamborghini 50th Anniversary Grand Tour

Der Grande Giro Lamborghini 50th Anniversario startet heute in Mailand

In Sant’Agata Bolognese und Umgebung brennt derzeit der Asphalt, denn heute um 10 Uhr startet …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert